TEDWALDI-Technologie
Feder‐Schraubsystem «TEDWALDI»
Technologie zur Beseitigung der Mängel des Holzhausbaus
Holzhaus ohne Risse und Verformungen
Die Schraube zieht die Teile mit einer Kraft von bis zu 1200 kg zusammen
Die Feder beseitigt das Auftreten von Lücken zwischen den Teilen mit einer Kraft von bis zu 260 kg

Beim Bau eines Holzgebäudes sollte man spezielles spiralförmiges Befestigungsmittel einsetzen, das nicht nur die Werkstücke untereinander zugleich mit der vollen Luftraumbeseitigung dazwischen zusammensetzt, sondern auch vermeidet die Luftraumentstehung zwischen den Werkstücken in der Zukunft wegen der unvermeidlichen Trockenschwindung und des Verziehens des Holzes.
Feder-Schraubsystem “TEDWALDI” – das ist nicht einfache Holzschraube mit der Feder, sondern eine funktionierende Befestigung, die die Lufträume zwischen den Werkstücken schon bei der Montage der Werkkraftanlage beseitigt, es werden dabei auch die Trockenschwindungen der Werkstücke im Laufe der Zeit beseitigt, es wird auch die Rissentstehung zwischen den Werkstücken vermeidet.
Die Arbeitsweise
1. Öffnungsbohrung
Als die erste Etappe bei dem Anbringen der interventionellen Befestigung gilt das Vermessen der Bohrstellen von den Aufnahmetaschen. An jedem Werkstück werden die Anbringstellen der Feder-Schraubsysteme vermessen, die an den Enden und an der Stützweite mit Linienabstand nicht mehr als 1,2 — 2 Meter voneinander abhängig von der Größe der Blockbohle in Schnittmaß angebracht werden. Jede nächstfolgende Reihe wird mit der Versetzung der Stellen für Anbringen der Befestigungen auf 100 – 150 mm nach links oder nach rechts der Werkstückachse nach, bezogen auf unter angebrachte Befestigung vermessen.

2. Bohrendetails
Das Bohren der Aufnahmetaschen an den vermessenen hölzernen Werkstücken erfolgt mit Hilfe von verbundenen Bohrern. Der erste Teil des Bohrers schafft eine Durchlassöffnung für den unbehinderten Durchgang der Schraube durch die Blockbohle, der zweite Teil des Bohrers erzeugt eine Aufsatzöffnung für Anbringen des Feder-Schraubsystem in der Blockbohle. Die Bohrungstiefe hängt von der Höhe des Werkstückes ab, weil es in erster Linie eine Durchlassöffnung für den unbehinderten Durchgang der Schraube durch das obere Werkstück geschaffen werden muss. Der Bohrer ist zu verlängern, wenn seine Länge nicht reicht.

3. Das Anbringen des Feder-Schraubsystems
Nach dem beschaffenheitsmäßigen Anbringen des Werkstücks auf seine Stelle muss man Feder-Schraubsysteme auch an seine Stellen anbringen und sie bis vollem Zusammenziehen der Befestigungen einschrauben. Wenn es danach eine beschaffenheitsmäßige Zusammendrängung fehlt, sollte man bestimmen und die Ursache, die das dichte Zusammenziehen der Werkstücke verhindert, beseitigen, und dann wieder die Feder-Schraubsysteme an die Aufnahmetaschen für das nachfolgende Einschrauben anbringen.

4. Anbringendetails
Einschrauben des Feder-Schraubsystems erfolgt mit Hilfe des Bohrmaschine-Rührquirls mit dem Schraubenkopf 14mm, der in seine Futter angebracht ist. Zunächst wird das Feder-Schraubsystem bis vollem Zusammenziehen der Feder und Beseitigung des Luftraumes zwischen den Werkstücken eingeschraubt. Eingehende Information bekommen Sie aus dem Prospekt “TEDWALDI”, wo man von Anleitungen über Ausrüstung und Befestigung Kenntnis nehmen kann.

Es wurde Zertifikat von der Universität Stuttgart ausgestellt
Unser Produkt - Feder-Schraubsystem “TEDWALDI” wurde erfolgreich von der Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart getestet und es wurde ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt
Zertifikat über die Durchführung der freiwilligen Fremdüberwachung № 51210-21.001

Montagewerkstücke

Bohrmaschine-Rührquirl
— Umdrehungen/min
— Revers
— Schlusselspannfutter ≥ 16 мм

Doppeldurchlassbohrer
— die gesamte Bohrerlänge 240 мм
— der Öffnungsdurchmesser für Schraubendurchggang 14 мм
— der Öffnungsdurchmesser für Anbringen des Feder-Schraubsystems 35 мм
— Sechskantschaft 14 мм

Mutterndreher
— der innere Sechskant 14 мм
— Lange 90 мм
— Sechskantschaft 14 мм